Polnische Famulantinnen verbringen einen Monat an der halleschen Universitätsmedizin

Die deutsch-polnische Partnerschaft zwischen der Universitätsmedizin Halle (Saale) und der Medizinischen Universität „Karol Marcinkowski“ in Poznań (Polen) wird auch 2019 mit Leben gefüllt. Seit nunmehr 14 Jahren verbringen Famulanten aus Polen einen Monat in Halle und bekommen Einblicke in den Klinikalltag am Universitätsklinikum. Die Famulatur ist als Pflichtpraktikum Teil des Studiums und kann auch im Ausland absolviert werden.

(v.l.n.r.): Prof. Dr. Stefan Plontke, Barbara Brzezinska, Dr. Tomasz Banisch, Katarzyna Przytarska, Oberarzt Dr. Christoph Schäfer, Agnieszka Rózanska, Oberarzt Dr. Burkhard Kreft, Joana Karolewska und Prof. Dr. Albert Krause

Mittlerweile haben die diesjährigen Famulanten, diesmal alles Frauen, bereits die Hälfte ihrer Famulatur in Halle absolviert. Bis Ende September durchlaufen die Medizinstudentinnen verschiedene Stationen. Dafür wurden auch persönliche Wünsche hinsichtlich der Schwerpunkte berücksichtigt. So erhält Barbara Brzezinska beispielsweise in der Klinik für Innere Medizin II (KIM II) und in der Kinderkardiologie Einblicke in die Praxis, Joanna Karolewska wird in der Klinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie (VGEC) und in der Klinik für Innere Medizin I (KIM I) eingesetzt, Agnieszka Rózanska in der Klinik für Dermatologie und der Klinik für Innere Medizin III (KIM III) und Katarzyna Przytarska in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) und in der Klinik für Innere Medizin II. Bereits absolviert haben alle vier schon ihren zwei-wöchigen Deutschkurs, der ebenfalls immer Bestandteil der Famulatur ist. Weiterlesen

„EACME collaboration prize“ an Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Halle und internationale Partner verliehen

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (IGEM) hat gemeinsam mit drei weiteren Instituten der Bio- und Medizinethik den „EACME collaborative Prize 2019“ erhalten. Die EACME ist die European Association of Centres of Medical Ethics, Europäische Gesellschaft für medizinethische Forschungszentren, die 1985 gegründet wurde.

Die Verleihung erfolgte auf der Jahrestagung der Gesellschaft. Ausgezeichnet wurde eine  geplante Europäische Summerschool zum Thema „Empirical Bioethics“, die von Dr. Michael Dunn (University of Oxford), Dr. Jon Ives (University of Bristol) und Prof. Bert Molewijk (Amsterdam University Medical Center) sowie Prof. Jan Schildmann aus Halle initiiert wurde.

„Bislang gibt es hier wenige Fortbildungsmöglichkeiten.“

„Die Summerschool richtet sich an Forscher, die empirische Methoden und ethische Analysen im interdisziplinären Feld der Medizinethik verwenden. Bislang gibt es hier wenige Fortbildungsmöglichkeiten“, sagt Schildmann, Direktor des IGEM. Die Summerschool baue auf Vorarbeiten der Preisträger zu Standards für empirisch-ethische Forschung auf, die von einer internationalen Arbeitsgruppe vergangenes Jahr veröffentlicht wurden, so Schildmann weiter. In Halle werde im November 2019 ein deutschsprachiger Workshop zum Thema mit einem Dutzend Wissenschaftlern aus ganz Deutschland zum Thema „empirisch Forschen in der Medizinethik“ stattfinden.

Zehn Jahre Partnerschaft: Summerschool mit Forschenden aus Halle hat in Äthiopien stattgefunden

Vor zehn Jahren ist der Universitäts- und Kooperationsvertrag zwischen der Universität Addis Ababa in Äthiopien und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterzeichnet worden. So gibt es beispielsweise eine lebendige Zusammenarbeit im Bereich Onkologie und chronische Erkrankungen zwischen den Medizinischen Fakultäten.

Gerade erst war eine zehnköpfige Delegation des Institut für Klinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI) der Medizinischen Fakultät Halle für eine Woche in Äthiopien, um eine Summerschool mit einer Konferenz mit 91 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Wissenschaft, Regierung und Nicht-Regierungsorganisationen zu eröffnen. „Hierbei ging es vor allem darum, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebs, Bluthochdruck, Diabetes und chronischen Lungenerkrankungen zu diskutieren“, sagt Dr. Eva Kantelhardt, die seit Jahren maßgeblich an der Kooperation mitwirkt und auch an Forschungsprojekten zur Gesundheitsversorgung, besonders zu Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs, in Äthiopien beteiligt ist.

Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz in Addis Abeba waren auch zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IMEBI der Medizinischen Fakultät der Universität Halle.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), Klinikpartnerschaften und die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung haben diese Projekte mit insgesamt rund einer Million Euro in den vergangenen Jahren erheblich gefördert. So konnten mehr als 3000 Frauen auf dem Land an Krebsvorsorge teilnehmen, 140 Frauen mit Brustkrebs erhielten Therapie und viele Kolleginnen und Kollegen wurden fortgebildet. Mittlerweile haben 25 medizinische Doktoranden aus Deutschland, acht äthiopische Doktoranden sowie mehr als 15 Master-Studierende erhobene Daten ausgewertet und publiziert.

„Wir haben viel erreicht und zunehmend mehr Ideen und Möglichkeiten in diesem Bereich als internationales Team zusammen zu arbeiten“, so Kantelhardt.

Meckel-Preis 2019 geht an Anatomin Prof. Dr. Sabine Hildebrandt von der Harvard Medical School

Prof. Dr. Sabine Hildebrandt hat den Meckel-Preis 2019 von Prof. Dr. Bernd Fischer verliehen bekommen.

Die deutsche Anatomin Prof. Dr. Sabine Hildebrandt von der Harvard Medical School und dem Boston Children’s Hospital (USA) hat am heutigen Freitag, 28. Juni, den Meckel-Preis 2019 des Fördervereins der Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (IAZ) der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhalten. Der Preis, der erstmals 2010 vergeben wurde, ist mit 1.000 Euro dotiert und wird einerseits für herausragende wissenschaftliche Beiträge zur historischen Meckel-Forschung“ sowie andererseits für hervorragende Leistungen zu anatomischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen und ihrer Einordnung in die heutige Zeit verliehen.

„Prof. Hildebrandt gehört in die zweite Kategorie“, sagte Prof. Dr. Bernd Fischer, ehemaliger Direktor des IAZ und nun Vorsitzender des Fördervereins der Meckelschen Sammlungen, in seiner kurzen Laudatio im Hörsaal des IAZ. Hildebrandt wurde für ihre wissenschaftliche Arbeit rund um die Geschichte der Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus ausgezeichnet, auf dem sie „die“ internationale Expertin sei, so Fischer.

Hildebrandt befasst sich zum Beispiel damit, ob es ethisch vertretbar ist, Forschungserkenntnisse zu verwenden, die mithilfe von Leichen von NS-Opfern gewonnen wurden. Beide Institutionen, das IAZ und als Teil dessen die Sammlungen, haben zu der Thematik insofern Anknüpfungspunkte, dass auch hier die Herkunft von Leichen sowie die Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet wurde. Weiterlesen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler informieren sich zu „Horizon2020“-Förderung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin sowie der Universität Halle, aber auch Vertreter anderer Hochschulen, der regionalen Privatwirtschaft und außeruniversitärer Forschungsinstitute haben am Donnerstag, 28. Juni 2019, die Gelegenheit genutzt, mehr darüber zu erfahren, welche Fördermöglichkeiten das „Horizon2020“-Programm im Bereich Gesundheit bereithält und was für einen erfolgreichen Projektantrag nötig ist.

Einen kompletten Vormittag ging es im Hörsaal 3 des Universitätsklinikums Halle (Saale) um Angebote verschiedener Institutionen sowie um konkrete Ausschreibungen für den Bereich Gesundheit im Programm „Horizon2020“.

Die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften, angesiedelt beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, erklärte ihre Arbeitsweise als Unterstützer von Vorhaben und bei der Suche von Projektpartnern und lieferte Tipps und Tricks für die Antragstellung. Dr. Roberto Cozatl von der halleschen Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt erörterte die Möglichkeiten der Datennutzung, des Forschungsdatenmanagements sowie der Informationsbeschaffung. Als Abschluss des Vortragsteils sprach Prof. Dr. Bernd Fischer von der halleschen Universitätsmedizin über seine Erfahrungen als Gutachter für EU-Projekte und gab aus seiner Sicht Tipps für die Antragstellung. Nach dem offiziellen Programm wurden für angemeldete Interessierte zudem individuelle Beratungsgespräche angeboten.

Schülergruppen des Elisabeth-Gymnasiums verbringen „Tag der Naturwissenschaften“ an der Universitätsmedizin Halle

Zwei Schülergruppen des Elisabeth-Gymnasiums Halle haben den alljährlichen „Tag der Naturwissenschaften“ der Schule bei der Universitätsmedizin Halle (Saale) verbracht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse waren in zwei Gruppen zu Gast. Eine Gruppe war am Institut für Anatomie und Zellbiologie (IAZ), die andere Gruppe im Julius-Bernstein-Institut für Physiologie (JBI) der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Beide Einrichtungen beteiligen sich seit vielen Jahren am Tag der Naturwissenschaften des Elisabeth-Gymnasiums.

In der Anatomie stand zunächst eine Führung mit Prof. Dr. Bernd Fischer durch die Meckelschen Sammlungen auf dem Programm. „Wir erklären auch den Sinn solcher Sammlungen und die ethischen Aspekte, die damit einhergehen“, so Fischer. Danach ging es in einem Vortrag von Neurologie-Professor Dr. Stephan Zierz im Anatomie-Hörsaal um die Entstehung von Krankheiten.

Im JBI erklärten Dr. Julia Schumann, Leiterin des Forschungslabors der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, das am JBI angesiedelt ist, und Dr. Andreas Christ, was Physiologie überhaupt ist, bevor dann praktische Übungen zum Hören im Fokus standen. Es gab Reaktionstests mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, Richtungshören oder auch einen richtigen Hörtest. „Wir wollen den Schülerinnen und Schülern die Naturwissenschaften zeigen“, sagte Sport- und Biologielehrerin Claudia Fanghänel, die ihre Schützlinge ins JBI begleitet hatte.

Neben dem Vorstellen und Erklären der wissenschaftlichen Arbeit berichteten die halleschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber auch über die Lehre und das Studium an einer Medizinischen Fakultät. Das dürfte besonders bei den Schülerinnen Kiara (16) und Juliane (17) auf offene Ohren gestoßen sein, die beide nach dem Abitur Medizin studieren möchten. „Ich würde gern später im chirurgischen Bereich arbeiten“, sagte Kiara.

„Horizon2020“-Programm: Informationsveranstaltung am 27. Juni am UKH

Bildquelle: Europäische Kommission

Welche aktuellen Horizon2020-Ausschreibungen für europäische Kooperationsprojekte im Bereich Gesundheit, Bioökonomie und Biotechnologie in den Startlöchern stehen, Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung und die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements in der Antragskonzeption sind nur einige der Programmpunkte einer Informationsveranstaltung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese findet am Donnerstag, 27. Juni 2019 von 8.30 Uhr bis etwa 17 Uhr im Hörsaal 2 des Universitätsklinikums Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40, statt.

Veranstalter sind die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt und die Nationale Kontaktstelle zum EU-Programm Horizont 2020. Gastgeber ist die Universitätsmedizin Halle (Saale). Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich nicht nur an medizinisch Forschende, sondern auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der anderen Fakultäten der MLU, anderer Hochschulen in Mitteldeutschland sowie der außeruniversitären Einrichtungen, die im genannten Themenfeld arbeiten.  Weiterlesen

SMITH-Konsortium lädt zum Kongress „New Horizons in Digital Health 2019“ im September nach Berlin ein

Um klinische Forschung und Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern entwickelt das SMITH-Konsortium innovative IT-Lösungen. Am 17. und 18. September 2019 findet im dbb forum Berlin der erste Kongress des Konsortiums unter dem Motto „New Horizons in Digital Health“ statt. Der Kongress soll eine Plattform bieten zum dynamischen Austausch zwischen Medizininformatik und Gesundheitsversorgung, aktueller Praxis und Zukunftsentwicklungen – ausgehend von den Ergebnissen und Fortschritten des SMITH Konsortiums.

Neun Universitätsklinika sowie neun weitere Partner aus Forschung und Industrie, zu denen die Universitätsmedizin Halle (Saale) als beteiligter Partner zählt, haben sich zusammengeschlossen, um eine institutionen- und standortübergreifende Nutzung elektronischer Gesundheitsdaten aus der Krankenversorgung und der patientenorientierten Forschung zu ermöglichen. SMITH ist eines von vier Konsortien, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2021 mit über 150 Millionen Euro gefördert wird.

Mit 10.000 Euro dotierter Projektpreis der Medizin-Fachschaft geht an Projekt gegen Lernstress

Die Studierenden der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben entschieden: Ihr mit 10.000 Euro dotierter Projektpreis geht dieses Mal an das Institut für Medizinische Soziologie. Die Wissenschaftler Olaf Martin und Julia Roick wollen ein Coaching für Medizinstudierende entwickeln, das je nach Bedarf geeignete Lernstrategien, Zeitmanagement, Umgang mit Prüfungsangst oder auch Stressbewältigungsstrategien aufgreift. „Mit der Hilfe zur effizienteren Selbstorganisation soll Lernstress besser bewältigt werden können und so insgesamt die Studierfähigkeit verbessert werden. Wir freuen uns, die Lehre an der Medizinischen Fakultät studentenorientiert weiterzuentwickeln“, so Martin.

v.l.n.r.: Fachscahftsvertreter Timo Längrich, Institutsdirektor Prof. Matthias Richter und die beiden Preisträger Olaf Martin und Julia Roick

Weiterlesen

Medizin-Fachschaftsrat organisiert gutbesuchten Workshoptag

Die Vorteile guter interprofessioneller Arbeit liegen auf der Hand. Um diese den Studierenden der Zahnmedizin, Humanmedizin und Gesundheits- und Pflegewissenschaften nahezubringen, hat die gemeinsame Fachschaftsvertretung der Studierenden der Medizinischen Fakultät der Uni Halle bereits zum dritten Mal einen Workshoptag angeboten.

Dazu gehörten Sonografie-Kurse, Nahtkurse, das Üben der Blutabnahme, aber auch Kurse zur richtigen Literaturrecherche, dem wissenschaftlichen Arbeiten oder dem Arbeiten im interdisziplinären Team – alle dank ehrenamtlichen Engagements der jeweiligen Workshopleiterinnen und – leiter. „Das Angebot ist insbesondere von unseren Studierenden der Evidenzbasierten Pflege und der Humanmedizin sowie denen der Pharmazie angenommen worden. Letztere waren unter anderem eingeladen, weil drei Vertreterinnen und Vertreter aus dem dortigen Fachschaftsrat selbst einen Workshop leiteten, nämlich zu Arzneimittelformen. Außerdem konnten wir der Fachschaftsvertretung aus Leipzig unser Konzept zeigen“, sagt Fachschaftsrat-Mitglied Sebastian Hauschild. 100 Studierende hätten sich insgesamt für die Workshops angemeldet. Alle Veranstaltungen seien nahezu gleich nachgefragt gewesen. Die, bei denen platzbedingt oder von vornherein eine höhere Nachfrage erwartet worden sei, seien direkt doppelt angeboten worden.

Nach den Workshops bot sich den Studierenden zudem noch ein „meet the expert“ an. Darin standen der Dekan der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Michael Gekle, und der Direktor des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Prof. Dr. Hans-Günter Schaller, den Studierenden lange Rede und Antwort.

„Das Feedback, das wir bekommen haben, war tatsächlich durchweg positiv, die Teilnehmenden honorierten unsere Mühen sehr“, so Hauschild. Zukünftig sei geplant,  die Kooperation zwischen den Fachschaftsräten weiter auszubauen und diese in den Workshoptag einzubeziehen.