Rundgang im neuen Proteinzentrum

Das Proteinzentrum von außen: Die Fassade ist bereits fertig.

Die Bauzäune und die teils aufgerissenen Straßen rings um das neue Proteinzentrum verraten es: Hier wird gebaut. Und auch in dem Gebäude  sind zahlreiche Handwerker zugange. Sie installieren die Haustechnik, verlegen Kabel und statten die insgesamt 125 Labore und 62 Büros mit ihrer Grundeinrichtung aus. Der Bund und das Land Sachsen-Anhalt investieren gemeinsam rund 40 Millionen Euro in den neuen Forschungsbau. Künftig werden im Proteinzentrum 255 Beschäftige aus zwölf Arbeitsgruppen der Medizinischen Fakultät sowie der Naturwissenschaftlichen Fakultäten I und II ansässig sein und gemeinsam aktuelle Fragen der Proteinbiochemie bearbeiten. Je vier Arbeitsgruppen teilen sich eines der drei Obergeschosse.

Das Geld sei am Weinberg-Campus gut investiert, sagt Rektor Prof. Dr. Udo Sträter: „Das Proteinzentrum wird den Forschungsschwerpunkt in den Molekularen Biowissenschaften nachhaltig stärken. Kooperationen zwischen den beteiligten Fakultäten, wie sie bereits heute erfolgreich praktiziert werden, lassen sich durch die moderne Forschungsinfrastruktur und die räumliche Nähe künftig noch weiter vertiefen.“ Er selbst war zuletzt bei der Grundsteinlegung für das neue Forschungszentrum im Dezember 2014 vor Ort.

Was seitdem alles geschehen ist, zeigt Frank Sauerländer, Projektleiter für das Proteinzentrum seitens der Universität, auf seinem Rundgang: Er führt zunächst durch die Räume im Erdgeschoss, wo sich vor allem Besprechungs- und Lagerräume befinden. Aber auch moderne Kernspinresonanz-Spektroskope werden hier im nächsten Sommer ihr Zuhause finden. „Aufgrund ihrer extrem starken Magnetfelder müssen die Spektroskope in einen Raum gesetzt werden, der möglichst weit von den anderen Gerätschaften entfernt ist, damit diese nicht beeinflusst werden“, erklärt Sauerländer. Weiterlesen

15. Juli: Countdown für die Bewerbung für den Studiengang „Evidenzbasierte Pflege“ läuft

Noch bis zum 15. Juli kann man sich für den primärqualifizierenden Bachelorstudiengang „Evidenzbasierte Pflege“ bewerben. Dieses deutschlandweit einzigartige Studium wird an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg seit vergangenem Jahr ganz neu angeboten. Studienbeginn ist das Wintersemester 2017/2018.

Es winken zwei Abschlüsse: einerseits der Bachelor of Science (B.Sc.) und andererseits der Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Die Ausbildung, sowohl im Studium als auch in der Praxis, erfolgt dabei unter dem Dach der Medizinischen Fakultät und damit auf akademischem Niveau. Für die Praxisphasen am Universitätsklinikum Halle (Saale) wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Des Weiteren können Studierende beispielsweise Ausbildungsförderung (Bafög) beantragen.

Mit ihrem Wissen können die Absolventen andere Pflegekräfte anleiten, Literatur und Forschungsberichte kritisch hinterfragen sowie Patientinnen und Patienten kompetent unterstützen. Weiterlesen

Publikationsstärkste Wissenschaftler des akademischen Mittelbaus ausgezeichnet

Die publikationsstärksten zehn Wissenschaftler des sogenannten akademischen Mittelbaus sind in der jüngsten Sitzung des Fakultätsrates ausgezeichnet worden. Jeder von ihnen erhält 10.000 Euro für die Forschung im Jahr 2018, insgesamt werden somit 100.000 Euro ausgereicht. Damit sollen die Leistung dieser Mitarbeiter der Universitätsmedizin Halle (Saale) stärker wahrgenommen und gewürdigt und sie an den Bonusmitteln für die Einrichtungen beteiligt werden.

Die Top Ten sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Dr. Jessica Lilian Bell (Institut für Molekulare Medizin)
apl. Prof. Dr. Jürgen Dittmer (Universitäts- und Poliklinik für Gynäkologie)
Dr. Simon Jasinski-Bergner (Institut für Anatomie und Zellbiologie, zuvor Institut für Immunologie)
apl. Prof. Dr. Kerstin Lorenz (Universitäts- und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie)
Dr. Irene Moor (Institut für Medizinische Soziologie)
apl. Prof. Dr. Torsten Rahne (Universitäts- und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie)
apl. Prof. Dr. Martin S. Staege (Universitäts- und Poliklinik für Pädiatrie I)
PD Dr. Susanne Unverzagt (Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik)
apl. Prof. Dr. Johannes Wohlrab (Universitäts- und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie)
PD Dr. Dieter Worlitzsch (Stabsstelle Krankenhaushygiene)

Die Einrichtungen der Universitätsmedizin werden jährlich evaluiert, um die Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) für Forschung zu ermitteln. Dabei werden die Publikationsleistungen, auch personenbezogen, analysiert und über einen 3-Jahreszeitraum ausgewertet. Im Falle der nun ausgezeichneten Wissenschaftler wurde die Publikationsleistung aus den Jahren 2013 bis 2015 berücksichtigt. Einbezogen werden zudem die anteiligen und kumulativen Impact-Faktoren der Publikationen sowie das Ranking nach anteiligem Impact-Faktor.

Proteine: Forscher der Uni Halle untersuchen wichtige Schaltzentrale in der Zelle

Es schützt vor vorzeitigem Zelltod, kann aber auch Krebszellen wachsen lassen: Das Protein Gab1 steht im Zentrum eines gemeinsamen neuen Forschungsprojekts von Physikern und Tumorbiologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forscher wollen verstehen, wie das Protein bei der Signalverarbeitung in Zellen mitwirkt und welche genauen Folgen eine Fehlfunktion für den Menschen haben kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt für drei Jahre mit rund 420.000 Euro.

In einer Zelle werden gleichzeitig Hunderte von Signalen verarbeitet. Diese führen dann zum Beispiel zum Zellwachstum, zur Zellteilung oder zum programmierten Zelltod. Eine besondere Rolle spielt dabei das Protein Gab1, das wie eine molekulare Kommunikationszentrale arbeitet, die die Signale auffängt, verarbeitet und dann weiterleitet. Das geschieht, indem andere Signalproteine an Gab1 andocken und so in der Zelle bestimmte Signale verrechnet und biologische Reaktionen ausgelöst werden. Ein Beispiel: „Erfährt eine Zelle Stress, etwa durch UV-Strahlung oder Hitze, kann der Gab1-Proteinkomplex eine Art Überlebenssignal senden, damit die Zelle nicht gleich stirbt“, erklärt der Biophysiker Prof. Dr. Jochen Balbach von der MLU, der das DFG-Projekt gemeinsam mit dem Tumorbiologen Prof. Dr. Stephan Feller vom Institut für Molekulare Medizin leitet. Wie diese Signalverarbeitung innerhalb der Zelle auf Proteinebene vor sich geht, ist bisher weitgehend unerforscht. Weiterlesen