Universitätsmedizin Halle betreut Fußball-Aufsteiger vom FC Carl Zeiss Jena

Wenn Menschen in bunten Sporttrikots durchs Universitätsklinikum Halle (Saale) laufen, haben sie meist ein bestimmtes Ziel: Das Forschungslabor des Departments für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (DOUW) unter Leitung von apl. Prof. Dr. René Schwesig. So auch an den vergangenen beiden Tagen. Da stand die sportmedizinische Untersuchung der Fußballer vom FC Carl Zeiss Jena an, die jüngst den Aufstieg in die dritte Liga geschafft haben.

Die Universitätsmedizin Halle (Saale) ist offizieller Kooperationspartner des Fußballvereins. Im Laufe der vergangenen Saison haben die Fußballer bereits drei Tests absolviert, die aber hauptsächlich der Ausdauerdiagnostik dienten, wie der Laufbandstufentest. Die Erkenntnisse sind entsprechend ins Training eingeflossen.

Stürmer Manfred Starke beim Belastungs-EKG  | Fotos: Fotostelle UKH

„In der dritten Liga sind aber laut Deutschem Fußballbund zudem sportmedizinische Untersuchungen wie Belastungs-EKG oder Blutuntersuchungen Pflicht und dafür ist als Internist Oberarzt Frank Noack von der Klinik für Innere Medizin I mit im Boot“, sagt Schwesig. In vier Gruppen an zwei Tagen sind 22 Spieler in den „Genuss“ der Untersuchungen gekommen. Vorläufiges Fazit: Sie sind in guter gesundheitlicher Verfassung.

Und auch in sportlicher Hinsicht zeigt sich Schwesig zufrieden: „Das Leistungsniveau der Spieler ist über die Saison relativ stabil geblieben. Normalerweise beobachtet man ein Abfallen zum Saisonende hin. Sie sind auf jeden Fall fit genug für die dritte Liga. Allerdings gibt es zum Beispiel bezüglich der Rumpfstabilität oder der Lauftechnik noch Reserven.“

Maximilian Weiß ist zur Analyse des Laufstils auf dem Laufband unterwegs.

Mithilfe der Analyse des Laufstils werden des Weiteren für jeden einzelnen Spieler Empfehlungen gegeben, damit dieser einerseits seine Leistung effizienter nutzen kann, andererseits aber auch das Verletzungsrisiko gesenkt wird.

„Der Verein ist offen für die wissenschaftliche Begleitung der Mannschaft und hinterfragt, was an Verbesserungen noch erreicht werden kann. Das zeigt sich schon daran, dass der Trainer selbst

Der „Plank“, bei dem Maximilian Schlegel, Maximilian Weiß und Dominik Bock (v.l.) einige Minuten durchgehalten haben, ist eine bekannte Übung zur Rumpfstabilisierung.

während der Untersuchungen vorbeigeschaut und sich informiert hat. Unsere Analysen dienen ja schließlich auch der Überprüfung der Trainingsmethoden“, sagt Schwesig. Dazu zählen auch wissenschaftlich fundierte Tipps wie eine intensivere Erwärmung, die auch Übungen für die Bauch- und Rumpfmuskulatur enthalten sollte sowie der direkt nach dem Training mittels Auslaufen erfolgende Laktatabbau. „Die gängige Meinung ist, dass das erst am nächsten Tag gemacht wird, aber eigentlich muss das gleich erfolgen“, so Schwesig.

Kommentare sind geschlossen.